Sie sind Anwalt?

Heizkosten § Rechtliches, Heiznebenkosten & mehr

Auch Heizkosten können – ähnlich wie Betriebskosten – in Österreich separat abgerechnet werden nach dem Heizkostenabrechnungsgesetz. Dies ist immer dann der Fall, wenn in einem Gebäude mit mindestens vier Wohnungen eine gemeinsame Wärmeversorgungsanlage besteht, die Mieter den Verbrauch beeinflussen können und entsprechende Ablesevorrichtungen vorhanden sind. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen aufzeigen, wie die Heizkosten in diesen Fällen abgerechnet werden können und auf was bei der Heizkostenabrechnung zu achten ist.
Redaktion
Ein Beitrag der:
Mietrechtsinfo Redaktion
Anwalt für Mietrecht
Sie wollen die Höhe der Heizkosten prüfen lassen?
Finden Sie Ihren passenden Anwalt:
1.) Wohnort in Suchfeld eingeben
2.) Anwaltsprofile vergleichen
3.) Anwalt auswählen
4.) Unverbindliche Anfrage senden
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze

Rechtliches zu den Heizkosten

Viele Mieter in Mehrparteien Mietimmobilien erhalten neben der Betriebskostenabrechnung auch eine Heizkostenabrechnung nach dem Heizkostenabrechnungsgesetz (HeizKG). Dabei werden dann die Heizkosten ebenfalls über den Eigentümer der Immobilie berechnet. In diesen Fällen sind die Abrechnungen durchaus aufwändig, denn es müssen zumeist die Kosten für Warmwasser und Heizung rechnerisch erst ermittelt werden. Im Gegensatz zu Betriebskosten, die generell nach Quadratmetern verteilt werden, werden die Energiekosten zum Teil nach dem Verbrauch und zum Teil nach der Heizkosten Nutzfläche verteilt.

Deshalb ist es bei einer Heizkostenabrechnung auch sehr wichtig, sich die Verbrauchseinheiten genau anzuschauen und bei einem hohen Verbrauch auch nach den Gründen zu forschen. Außerdem sollte man auch überprüfen, ob alle in der Abrechnung verwendeten Verteilungsschlüssel dem Gesetz bzw. der Vereinbarung im Mietvertrag entsprechen. Auch ist es wichtig, als Mieter die sonstigen Kosten in der Abrechnung der Heizkosten zu beachten. Dabei dürfen z. B. Wartungskosten hierbei verrechnet werden, allerdings keine Reparaturkosten. Oftmals ist dies jedoch nicht aus der Abrechnung klar erkennbar und gerade wenn diese Kosten stark vom Vorjahr abwichen, sollte man als Mieter diese Position näher untersuchen.

Sonderregelung Verfristung

Ferner werden in Abrechnungen von Heizkosten auch Zeiträume berechnet, die aufgrund der Verfristungsregel des § 21 Abs. 6 HeizKG gar nicht mehr abgerechnet werden dürften. Generell sind Nachforderungen aus Heiz- und Warmwasserkosten binnen eines Jahres nach Ablauf der Abrechnungsperiode geltend zu machen, wobei eine Abrechnungsperiode in der Regel 12 Monate umfasst. Dabei kann diese Abrechnungsperiode bei manchen Immobilien das Kalenderjahr umfassen und bei anderen eben eine abweichende Abrechnungsperiode, meist um die besonderen Heizphasen im Herbst und Frühjahr auch vollständig zu erfassen.

Wie muss eine Abrechnung der Heizkosten gestaltet sein?

Generell ist ein Vermieter verpflichtet nach dem allgemeinen Mietrecht, seinen Mietern eine Abrechnung der Heizkosten in schriftlicher Form zukommen zu lassen. Dabei ist die Heizkostenabrechnung immer ein eigenständiges Dokument, das jedoch Bestandteil der Betriebskostenabrechnung ist. Aus diesem Grund sollte eine Überprüfung der Heizkosten auch für den Mieter jederzeit möglich sein.

Grundsätzlich werden in der Heizkostenabrechnung sowohl die Heizkosten als auch die Kosten für das Warmwasser und die Heiznebenkosten ausgewiesen. Dabei dürfen ab der 4. Nutzeinheit Heizkosten nicht mehr pauschal auf die Mieter aufgeteilt werden, z. B. nach der Nutzfläche, sondern müssen zu definierten Anteilen nach dem Verbrauch der einzelnen Mieter berechnet werden.

Infografik
Was gibt es für den Mieter bei den Heizkosten zu beachten?

Mietverhältnisse mit freier Vertragsvereinbarung

Bei Wohnungen, die dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) unterliegen, gibt es keine gesetzlichen Vorgaben für die Abrechnung der Heizkosten, denn bei diesen Mietverhältnissen zählt die freie Vertragsvereinbarung. Für den Fall, dass es eine derartige Vereinbarung nicht gibt, kommt immer § 1009 ABGB zur Anwendung, nach dem dann der Vermieter die Kosten zu tragen hat. Falls es hierbei im Mietvertrag unverständliche oder unpräzise Vereinbarungen gibt, ist ausschlaggebend, ob der Mietvertrag dem Konsumentenschutz unterliegt, oder nicht. Wenn ein Verbrauchergeschäft vorliegt, kann evtl. die gesamte Mietvertragsklausel unwirksam sein, falls diese unverständlich, unpräzise oder intransparent ist.

Ferner wird bei Gebäuden, die nur über eine Einrohrheizung verfügen, ein hoher Wärmeanteil durch die unisolierten Rohre abgegeben. Dadurch ist diese abgehende Wärme auch messtechnisch nicht zu erfassen. In solchen Fällen muss grundsätzlich geprüft werden, ob eine messtechnische Ausstattung überhaupt sinnvoll ist. Zudem gilt nach dem Heizkostengesetz auch das Prinzip der Wirtschaftlichkeit. Dabei muss eine Wirtschaftlichkeit nach § 6 HeizKG nachgewiesen werden, wenn eine Mietimmobilie oder eben wirtschaftliche Einheit nachträglich mit Messgeräten ausgestattet werden soll.

Sie wollen die Richtigkeit der Heizkostenabrechnung prüfen?
Ein Anwalt für Mietrecht kann Ihre Abrechnung der Heizkosten auf ihre Richtigkeit kontrollieren und Ihnen helfen Belege einzufordern.

Heizkosten­abrechnung nach Verbrauch

Die Aufteilung der Heizkosten alle durch die Nutzfläche ist nicht gerecht, da hierbei Mieter nie die Möglichkeit haben, durch ein sinnvolles und sparsames Verbrauchsverhalten ihre Heizkosten zu senken. Deshalb müssen sie bei einer reinen Nutzflächenberechnung dann auch immer die Heizkosten für Mieter, die nicht auf ihren Verbrauch achten, mitbezahlen. Deshalb ist auch eine Heizkostenpauschale im Mietvertrag nicht zulässig.

Aus diesem Grund sind auch durch das HeizKG und die ÖNORM M 5930 Regeln aufgestellt, wie die Heizkosten gerecht unter den Mietparteien aufgeteilt werden. Dabei wird verlangt, dass die Kosten für Wärme grundsätzlich in Grundkosten und Verbrauchskosten aufzuteilen sind. Hierbei werden dann die Grundkosten aufgrund der jeweiligen beheizten Flächen im Verhältnis zur Gesamtfläche berechnet, die Verbrauchskosten werden über Zähler (Heizkostenverteiler oder Wärmemengenzähler) ermittelt. Das Verhältnis zwischen Grundkosten- und Verbrauchskosten nennt man auch Verteilschlüssel und es sind hierbei folgende Aufteilungen erlaubt:

  • 45% Grundkosten und 55% Verbrauchskosten
  • 40% Grundkosten und 60% Verbrauchskosten
  • 35% Grundkosten und 65% Verbrauchskosten
  • 30% Grundkosten und 70% Verbrauchskosten
  • 25% Grundkosten und 75% Verbrauchskosten
Gut zu wissen
Unterschiedliche Maßstäbe für Heizung
n der Regel wird in der Praxis ein Verhältnis von 35/65 oder 40/60 gewählt. Jedoch sind in bestimmten Fällen auch unterschiedliche Maßstäbe für Heizung und Warmwasser möglich. Handelt es sich z. B. um eine externe Wärmelieferung über Fernwärme, so kann auch der Verbrauchsanteil bis zu 100 % betragen.

Auswirkung des Verteilschlüssels auf die Heizkosten

Für den Fall, dass bei einer Abrechnung der Heizkosten der Verbrauchsanteil höher gewertet wird, so macht sich für den Mieter ein nachlässiges Heizverhalten auch eher in der Heizkostenabrechnung bemerkbar. Auch energetisch ungünstig beschaffene Anlagen tragen in diesem Fall zu hohen Heizkosten bei. In diesen Fällen kann dann nur der Eigentümer Abhilfe schaffen durch eine energetisch effizientere Heizanlage. Für den Fall, dass der Eigentümer der Immobilie im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme eine Wärmedämmung oder eine moderne Zentralheizung einbauen lässt, kann er auch den Verteilerschlüssel ändern.

Allerdings muss er seine Mieter über diese Änderung vor einer Heizkostenabrechnung schriftlich informieren. Wenn bei einer Heizkostenabrechnung z.B. eine Grundkostenanteil von 40% oder gar 45% eingestellt ist, so ist ein Spareffekt durch wirtschaftliches Heizverhalten nicht besonders hoch, da dieser sich ja nur auf 60 % oder 55 % des Verbrauchs auswirkt. Für den Fall jedoch, dass sich die Heizkosten der Mieter jedoch über einen hohen Verbrauchsanteil (also 65%) errechnen, ist der Anreiz, Geld einzusparen erheblich größer, da der Spareffekt deutlicher in den Heizkosten dann spürbar ist.

Welche Nebenkosten dürfen als „sonstige Kosten“ berechnet werden?

Nach §2 Z10 HeizKG sind „sonstige Kosten des Betriebes“ wie folgt beschrieben: „…alle übrigen Kosten des Betriebes, zu denen die Kosten für die Betreuung und Wartung einschließlich des Ersatzes von Verschleißteilen – insbesondere von Vorrichtungen zur Erfassung (Messung) der Verbrauchsanteile – und die Kosten der Abrechnung, nicht aber der Aufwand für Erhaltung oder Verbesserung der gemeinsamen Wärmeversorgungsanlage zählen“.
In einer Abrechnung der Heizkosten sind folgende Nebenkosten zulässig:

  • Wartung und Pflege, Bedienung sowie Heizungskundendienst
  • Betriebsstrom Heizung
  • Eichgebühren
  • Gerätemiete
  • Immissionsmessung,
  • Kaminkehrer, Kesselreinigung und Tankreinigung
  • Die Kosten der Verbrauchserfassung (Ablesung und Abrechnung)
  • Die Kosten für die jährliche Miete der Erfassungsgeräte und die Garantiewartung der Erfassungsgeräte

Warmwasser und Heizkosten

Das Warmwasser ist nicht in jedem Fall in den Heizkosten enthalten. Dabei ist dies immer dann der Fall, wenn die Erwärmung des Wassers nicht über die zentrale Heizungsanlage läuft. Gegeben ist dies z. B. bei elektrischen Boilern, bei denen die Kosten dann über die Stromrechnung des Mieters abgerechnet werden. Die Kosten des Kaltwassers werden hingegen grundsätzlich über die Betriebskostenabrechnung in Rechnung gestellt.

Wird Warmwasser jedoch über die hauseigene Heizanlage bezogen, muss für die Verrechnung der Energiekosten der Aufwand für Heizung und Warmwasser getrennt erfasst werden. Wenn dies nicht möglich ist, sieht der Gesetzgeber einen Anteil von 70 Prozent fürs Heizen und 30 Prozent fürs warme Wasser vor. Allerdings kann mit dem Wärmelieferanten auch eine andere Aufteilung vereinbart werden, wenn dem alle Mieter zustimmen. Grundsätzlich sieht der Gesetzgeber einen Rahmen zwischen 60 und 80 % für den Heizkostenanteil vor.

Sie wollen Einspruch gegen hohe Heizkosten erheben?

Was muss man bei einer Überprüfung der Heizkostenabrechnung beachten?

Grundsätzlich ist das Prinzip des Heizkostenabrechnungsgesetzes einfach, denn es geht davon aus, dass derjenige, der viel verbraucht, auch mehr zu bezahlen hat. Jedoch ist die Abrechnung oftmals kompliziert und es ist vorgeschrieben, dass der Wärmelieferant diese Kosten immer über einen Zeitraum von 12 Monaten abrechnen muss. Eine Heizkostenabrechnung muss dabei immer folgende Informationen beinhalten:

  • Die Abrechnungsperiode
  • Die Heiz- und Warmwasserkosten, die summenmäßig getrennt sein müssen
  • Die beheizbare Nutzfläche
  • Den Gesamtverbrauch für das Gebäude für Heizung oder Warmwasser
  • Das Verhältnis zwischen den Verbrauchsanteilen und den Kosten, die nach der beheizbaren Nutzfläche errechnet werden ( Verteilschlüssel)
  • Der Anteil der Energie- und sonstigen Kosten,die auf die Wohnung des Rechnungsempfängers entfallen
  • Die geleisteten Vorauszahlungen des jeweiligen Mieters
  • Der Ausweis des Überschusses oder Fehlbetrages
  • Der Ort und Zeitraum für die Einsicht in die Abrechnung
  • einen Hinweis auf die Folgen der Abrechnung

Generell regelt das Heizkostenabrechnungsgesetz nur die Verteilung der Kosten, denn eine gesetzliche Obergrenze für die Höhe der verrechenbaren Heizkosten gibt es nicht. Dabei gelten dann grundsätzlich die Preise, zu denen die Heizmaterialien eingekauft wurden. Ferner gilt bei einem Fernwärmebezug der Preis, der mit dem Wärmelieferanten vereinbart wurde.

Mieterwechsel während der Abrechnungsperiode

Für den Fall, dass es während einer Abrechnungsperiode zu einem Mieterwechsel kommt, kann der Mieter, der die Wohnung verlässt, eine Zwischenablesung verlangen, die er jedoch selber bezahlen muss. Auch in diesem Fall erfolgt eine Abrechnung jedoch dann auch erst am Ende der Abrechnungsperiode. Hierbei können dann die Kosten auf der Basis der Zwischenablesung zwischen dem alten und dem neuen Mieter aufgeteilt werden. Für den Fall, dass keine Zwischenablesung stattfindet, werden die Kosten entsprechend der Mietzeit pauschal abgerechnet, also z. B. 3/12 Vormieter bei Auszug Ende März und 9/12 Nachmieter.

Bezahlung von Überschüssen und Fehlbeträgen

Wenn sich aus der Heizkosten Abrechnung ein Überschuss, muss dieser innerhalb von zwei Monaten an den Mieter zurückgezahlt werden, ebenso wie ein Fehlbetrag, der in der gleichen Frist nachgezahlt werden muss. Wichtig ist auch eine zeitnahe Kontrolle der Abrechnung, denn einen Einspruch gegen die Heizkostenabrechnung muss man innerhalb von 6 Monaten nach der Rechnungslegung einreichen. Andernfalls gilt die Abrechnung als anerkannt.

Wie kann ein Anwalt für Mietrecht beim Thema Heizkosten helfen?

Will man als Mieter eine Heizkosten Abrechnung überprüfen, so kann ein Gang zu einen erfahrenen Anwalt für Mietrecht durchaus sinnvoll sein. Hierbei kann dieser anhand des bestehenden Mietverhältnisses zunächst einmal prüfen, welche rechtlichen Grundlagen für die Heizkosten Abrechnung gültig sind und auch prüfen, ob die Heizkosten Abrechnung korrekt erstellt wurde. Dabei kann er bei einer fehlerhaften Abrechnung seinen Mandanten unterstützen, entsprechende Zusatzinformationen einzuholen und diese zu überprüfen.

Ferner kann ein erfahrener Anwalt für Mietrecht bei überhöhten Abrechnungen auch einen Einspruch für seinen Mandanten vorbereiten und eine dementsprechende Begründung verfassen. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Anwalt für Mietrecht zum Thema Heizkosten.

Was benötigen Sie jetzt?
Redaktion
Anwalt benötigt?

Finden Sie in unserer Anwaltssuche Ihren passenden Anwalt für Mietrecht

Anwalt benötigt
Weiter informieren

Finden Sie weitere Informationen rund um Neben- und Betriebskosten in Österreich

PDF Download
XX Checkliste

Einfach kostenlos unsere XX Checkliste downloaden

FAQ: Heizkosten

Das HeizKG gilt für die Aufteilung der Heiz- und Warmwasserkosten in Gebäuden mit mindestens vier Nutzungsobjekten, die durch eine gemeinsame Wärmeversorgungsanlage (auch Fernwärme) mit Wärme versorgt werden und mit Messvorrichtungen zur Ermittlung der Verbrauchsanteile ausgestattet sind oder ausgestattet werden müssten. Messvorrichtungen können die sogenannten „Verdunstungszähler“ sein, oder Wärmemengenzähler, die zur Verteilung und Berechnung der Anteile eingesetzt werden.
Das HeizKG sagt nichts darüber aus, wie hoch die in der Abrechnung aufscheinenden Kosten sein dürfen. Es sieht keine Preisobergrenzen in fixen Beträgen vor. Es gibt aber Aufschluss darüber, welche Kosten überhaupt verrechnet werden, die dann zu verteilen sind. Folgende Kosten dürfen im Prinzip verrechnet werden: Energiekosten, also die Kosten für die verheizten Brennstoffe, wie Öl, Gas, Pellets und sonstige Kosten des Betriebes.
Man muss jetzt die verbrauchsabhängigen und die verbrauchsunabhängigen Kosten der gesamten Anlage/des Hauses auf die einzelnen Wärmeabnehmer/Nutzungsobjekte verteilen. Die verbrauchsabhängigen Kosten werden nach dem Verhältnis Ihres Verbrauches zum Gesamtverbrauch auf Sie verteilt. Ihr Verbrauch wird durch Messung ermittelt. Ist eine Messung nicht möglich, dann kann die Ermittlung für höchstens 25 % der Verbrauchsanteile durch Hochrechnung erfolgen. Die verbrauchsunabhängigen Anteile werden nach dem Verhältnis der beheizbaren Nutzfläche Ihrer Wohnung zur beheizbaren Gesamtnutzfläche verteilt.
Nach jeder Abrechnungsperiode (in der Regel 12 Monate) muss der Wärmeabgeber innerhalb von 6 Monaten eine schriftliche Abrechnung erstellen. Ihnen als Wärmeabnehmer muss (aber nur) eine Abrechnungsübersicht übermittelt werden. Darüber hinaus werden Sie darüber informiert, dass Sie Einsicht in die vollständige Abrechnung und die Belege nehmen können und wo Sie das tun können. Die Einsicht in Belege und Abrechnung muss an einer geeigneten Stelle ermöglicht werden.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Geben Sie uns Feedback, damit wir unsere Qualität immer weiter verbessern können.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Mietrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Mietrecht in unserer Anwaltssuche finden