Kann man einer Mieterhöhung widersprechen?
Auch wenn so manche Mieterhöhung durchaus berechtigt ist, gibt es dennoch einige Fälle, in denen man der Mieterhöhung widersprechen kann und sollte. Kommt Ihnen die Mietanpassung überzogen vor? Dann gibt es Möglichkeiten, sich gegen die Mieterhöhung zu wehren. Zuallererst müssen Sie klären, in welchen Bereich Ihr Mietvertrag gehört, ob die Wohnung unter das MRG fällt oder nicht.
Tut sie das, muss klar sein, welche Beschränkungsvorschriften gelten, also Kategoriezins, Richtwertzins oder angemessener Mietzins. Zudem prüfen Sie Ihren Mietvertrag darauf, welche Wertsicherungsklausel Sie vereinbart haben. Anschließend können Sie anhand der oben abgebildeten Tabellen oder einem Indexrechner überprüfen, ob die Erhöhung eine Grundlage hat und angemessen ist. Wenn Ihnen die Erhöhung nun immer noch komisch vorkommt, dann sollten Sie zunächst einmal Einspruch gegen die Mieterhöhung erheben. Weiters ist es notwendig, dass Sie sich an eine Schlichtungsstelle oder ein Bezirksgericht wenden.
Diese prüfen die Angemessenheit der Mietzinserhöhung. Achten Sie besonders darauf, dass Sie die Fristen einhalten. Für unbefristete Mietverträge müssen Sie innerhalb von drei Jahren, für befristete Verträge innerhalb von sechs Monaten widersprechen. Zusätzlich zu diesem Prozedere ist es ratsam, sich an spezialisierte Fachanwälte für Mietrecht zu wenden. Sie helfen durch die Hürden und juristischen Raffinessen, die ein solches Verfahren meistens mit sich bringt.
Wie kann ein Anwalt für Mietrecht bei der Mieterhöhung helfen?
Eine Mieterhöhung ist in einem Mietverhältnis immer eine etwas heikle Sache und sollte deshalb gut geplant werden. Dabei muss ein Vermieter die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau kennen und geplante Mieterhöhungen auf diese abstellen. Hierbei kann ein Anwalt für Mietrecht ein hilfreicher Partner sein, der einem Vermieter die rechtlichen Grundlagen für seine geplanten Mieterhöhungen erläutern kann. Ferner kann er natürlich auch die angeführten Gründe für eine Mieterhöhung auf ihre Rechtsmäßigkeit hin überprüfen.
Allerdings wird ein Anwalt für Mietrecht auch einen Mieter beraten, der sich mit einer vermeintlich ungerechtfertigten Mieterhöhung konfrontiert sieht. Dabei kann er für diesen das Mietverhältnis rechtlich sicher einordnen und die geplanten Mieterhöhungen dementsprechend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen abgleichen. Für den Fall, dass es sich um eine ungerechtfertigte Mieterhöhung handelt, kann er für seinen Mandanten einen begründeten Widerspruch zur geplanten Mieterhöhung formulieren. Lassen Sie beraten zum Thema Mieterhöhung von einem erfahrenen Anwalt für Mietrecht.